Navigation auf uzh.ch
Neuigkeiten zum Studium, aktuelle Hinweise und Details zu Informationsveranstaltungen finden Sie auf der Webseite Aktuelles zum Studium.
Das Studium der Politikwissenschaft kann auf vielfältige Weise durch eine internationale Komponente ergänzt werden. Neben der Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, zählen das Absolvieren von Modulen oder ganzen Minor-Programmen an anderen Schweizer Universitäten (Modulmobilität), Auslandsaufenthalte an einer europäischen Partneruniversität (SEMP Programm) oder an ausgewählten Partnerinstituten weltweit zu den am häufigsten gewählten Optionen. Viele Studierende des IPZ planen einen Auslandsaufenthalt mittlerweile als festen Bestandteil ihres Studiums.
Einführende Informationen finden Sie unter unseren aktuellen Info-Präsentation (PDF, 12 MB).
Austauschstudierende berichten von ihren Erfahrungen: Von unvergesslichen Erlebnissen, überwundenen Hindernissen und dem über sich hinauswachsen in ihrem persönlichen Auslandsstudium. Ein Mitschnitt.
Für Bachelor-Studierende eignet sich für den Austausch besonders das zweite Studienjahr. Das erste Studienjahr muss am IPZ absolviert werden. Aber auch im dritten Studienjahr können Sie unter Umständen einen Studierendenaustausch einplanen. Bitte sprechen Sie für einen Auslandsaufenthalt im dritten Studienjahr frühzeitig mit der Mobilitätskoordination des IPZ.
Für MA-Studierende bieten sich das 3. und 4. Semester für ein Auslandsemester an. Eine frühzeitige Planung und Absprache mit dem Betreuenden der Masterarbeit ist sehr wichtig. Alle Pflichtveranstaltungen aus dem Bereich Methoden müssen zwingend am IPZ absolviert werden. Da diese nur einmal jährlich stattfinden, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Die meisten Masterstudierenden wählen daher ihr 3. Semester für den Auslandaufenthalt. An der Gastuniversität absolvieren sie vor allem Wahlmodule. Es ist aber auch möglich, zu einem anderen Zeitpunkt ins Ausland zu gehen - sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Das Institut für Politikwissenschaft hat das grösste Austauschprogramm der UZH – mit vielen Partnerinstituten in Europa, und weltweit. Über Institutsabkommen, Fakultätsabkommen, Universitätsabkommen oder durch eigene Organisation kann ein Auslandsaufenthalt realisiert werden. Je nach Destination stehen für einen Austausch verschiedene Programme zur Wahl. Einen Gesamtüberblick der UZH zu Austauschoptionen finden Sie auf den Seiten der Abteilung Global Student Experience (GSE) der UZH.
Die Zahl der Austauschplätze ist begrenzt und wir können nicht alle Wünsche erfüllen. Daher suchen Sie sich immer auch alternative Universitäten aus, sollte es mit der Wunschuni nicht klappen, erhöht dies ihre Chance ins Ausland zu gehen.
Wir verstehen das Mobilitätsprogramm als Chance für unsere Studierenden, ihren Horizont zu erweitern, Themen zu vertiefen oder neue Themen zu lernen, internationale Erfahrungen zu sammeln, ihren CV zu bereichern. Wir sind kein Reisebüro… Daher ist es uns wichtig, dass die Auswahl der Hochschule oder des Programms zu Ihrem Profil und Ihren Plänen passt. Dies sollte im Motivationsschreiben deutlich werden und uns im persönlichen Gespräch überzeugen.
Zugleich vertreten Sie als Studierende des IPZ, die ins Ausland gehen, ihre Uni und ihr Land. Sie werden als Botschafterinnen und Botschafter wahrgenommen und dieser Eindruck ist häufig sehr nachhaltig. Daher sind Noten für die Auswahl nicht “matchentscheidend”. Wir möchten Sie kennenlernen als ganzer Mensch – Noten sagen etwas aus, aber absolut nicht alles, was Sie ausmacht. In diesem Sinne – wir freuen uns auf ihre Bewerbung.
Ein Auslandsaufenthalt hat immer Einfluss auf den Studienverlauf. Deswegen ist es wichtig, dass Sie diesen gut planen und schauen, wie die von Ihnen im Ausland gebuchten Module in Ihren Studienverlauf passen. So können Sie weitgehend vermeiden, dass sich das Studium vielleicht verlängert. Hierfür haben wir Ihnen Studienplanungstabellen bereitgestellt, in die Sie bereits absolvierte, gebuchte, und im Ausland geplante Module eintragen können. So erhalten Sie einen optimalen Überblick über Ihren Studienverlauf.
Bitte kontaktieren Sie mobility@ipz.uzh.ch für individuelle Terminabsprachen. Bitte füllen Sie vor der Beratung zum Austausch die entsprechende Studienplanungstabelle so weit wie möglich aus (inkl. Name, Matrikelnr., absolvierte & geplante Module am IPZ) und stellen Sie sicher, dass Sie sich bereits mit Ihren Wunschuniversitäten auseinandergesetzt haben. Ohne Vorbereitung können wir aus Kapazitätsgründen keine Beratung anbieten.
Shuting Ling (sie/ihr)
mobility@ipz.uzh.ch
Büro: AFL-H-347
Arbeitszeiten: Montag Nachmittag, Donnerstag ganztags, Freitag Vormittag
Sprechstunden an Donnerstag Nachmittagen ab 30. November für die Bewerbung für den Austausch im HS 2024 und FS 2025 können auf der Webseite Bookings with me gebucht werden (die Seite lädt langsam). Bitte bereiten Sie sich mit der Studienplanungstabelle und konkreten Fragen vor.
Internationale Austauschkoordination
Julia Ramseier
Institut für Politikwissenschaft
Affolternstrasse 56
CH-8050 Zürich
Tel: +41 44 634 38 44
E-Mail: mobility@ipz.uzh.ch
Willkommen am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich! Austauschstudierende, die von einer unserer Partneruniversitäten nominiert wurden, können sich für einen ein- oder zweisemestrigen Austauschplatz an der UZH bewerben.
Wurden Sie von ihrer Heimuniversität für einen Austausch ausgewählt? Dann folgen Sie bitte der schrittweisen Anleitung des Bewerbungsprozesses der Abteilung Global Student Experience (GSE) der UZH.
Die konkreten Inhalte der Veranstaltungen, die in den Modulen der Bachelor- und Masterproprogramme angeboten werden, variieren leicht von Semester zu Semester. Das endgültige Lehrangebot für das jeweilige Semester wird ein paar Monate vor Vorlesungsbeginn im Vorlesungsverzeichnis der UZH veröffentlicht.
Um einen Einblick zu erhalten, welche Veranstaltungen in den jeweiligen Modulen angeboten werden, oder um Ihr Learning Agreement auszufüllen, sollten Sie sich das Lehrangebot der vergangenen Semester im Kurskatalog der UZH ansehen.
Manche Veranstaltungen (in der Regel Vorlesungen) wiederholen sich jährlich und ändern sich auch inhaltlich so gut wie gar nicht. Seminarthemen auf Bachelor- und Masterstufe ändern sich häufiger und werden aktuellen Forschungsentwicklungen und den Forschungsinteressen der Forschenden unseres Instituts angepasst. Sie können sich allerdings darauf verlassen, dass eine Veranstaltung mit einem ähnlichen Thema angeboten wird, falls ein konkreter Kurs nicht angeboten wird. Mit diesem Link gelangen Sie zu den Modulkatalogen der Programme Bachelor Politikwissenschaft und Master Politikwissenschaft.
Das finale Kursangebot kann sich bis Buchungsbeginn immer noch wenig ändern. Dies ist kein Grund zur Sorge. Wir bitten Sie darum, das Learning Agreement basierend auf dem Stand aus dem Vorlesungsverzeichnis auszufüllen, den Sie online vorfinden. Sollten Sie sehr früh, noch vor der Veröffentlichung des Lehrangebots des anstehenden Semesters das Learning Agreement ausfüllen müssen, orientieren Sie sich einfach am Angebot der vergangenen Semester. Wenn Sie dann vor Ort in Zürich sind und wissen, welche Veranstaltungen Sie tatsächlich belegen werden, können Sie ihr Learning Agreement entsprechend anpassen.
Um Ihre Planung des Aufenthaltes zu vereinfachen, nehmen wir nach Absprache mit Ihnen eine Voranmeldung (Pre-Booking) zu den Modulen vor! Sie werden hierzu nach Ihrer erfolgreichen Zulassung von uns frühzeitig kontaktiert. So können wir sicherstellen, dass Ihre Buchungswünsche weitgehend umgesetzt werden können. Wir können dies NUR für IPZ Module vornehmen.
Sie können darüber hinaus auch Module aus dem gesamten UZH buchen, insofern keine technischen Buchungsbeschränkungen vorliegen. Diese Buchungen müssen durch Sie selbständig während der Buchungsfristen erfolgen. Die Anrechnung dieser «fachfremden» Module obliegt ausschliesslich Ihrer Heimuniversität.
Das aktuelle Kursangebot finden Sie auf der Seite der UZH.
Das aktuelle Kursangebot finden Sie auf der Seite der UZH.
Das Veranstaltungsformat, die Lehrsprache und die ECTS-Anzahl finden Sie in der Veranstaltungsbeschreibung des jeweiligen Moduls im Vorlesungsverzeichnis, ebenso die Prüfungsleistung. Vorlesungen enden meist mit einer Klausur, Seminare mit dem Verfassen einer Seminararbeit sowie einer mündlichen Präsentation während des Semesters. Prüfungen finden in der Regel am Ende des Semesters statt. Genaue Informationen zu Terminen etc. finden sich in den Syllabi der Veranstaltungen.
Wenn Sie sich für einen Austausch im Rahmen des Swiss-European Mobility Programme am IPZ bewerben möchten, befolgen Sie diese drei Schritte:
Wenn Sie sich für einen Austausch im Rahmen eines Institutsabkommens am IPZ bewerben möchten, befolgen Sie diese drei Schritte:
Folgende Bewerbungsunterlagen müssen hochgeladen werden:
Ihre Heimuniversität nominiert Sie am IPZ für den Austausch und schickt Ihr Dossiers direkt an uns. Wenn Sie von uns angenommen werden, erhalten Sie ein Bestätigungsschreiben sowie weitere Informationen über das Studium am IPZ und an der Universität Zürich.
Allgemeine Informationen zur Organisation und Aufbau des Studiums erhalten Sie auf den Seiten zum Bachelor oder Master Politikwissenschaft.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns gerne direkt kontaktieren unter mobility@ipz.uzh.ch.
Wir wissen, dass viele ausländische Studierende die Schweiz als eines der teuersten Länder der Welt wahrnehmen und daher vor einem Gaststudium in Zürich zurückschrecken. Sicherlich sind die Lebenshaltungskosten nicht niedrig, aber mit einer guten Planung lässt sich ein Aufenthalt viel einfacher realisieren als gedacht, z.B. mit einem Hilfsjob in Teilzeit während des Semesters, einer Hilfskraftstelle am Institut, oder einem gut bezahlten Praktikum während der Semesterferien.
Damit das Ankommen in der Schweiz und am IPZ leichter wird, bieten wir ein Buddy Programm an, in dem IPZ-Studierende mit Rat und Tat zur Seite stehen und das Einleben bei uns erleichtern. Häufig sind es ehemalige Austauschstudierende, die selbst erfahren haben, wie wertvoll es ist, in der Fremde unterstützt zu werden in den ersten Wochen und Monaten.
Auf den Seiten der Abteilung Global Student Experience (GSE) der UZH gibt es wertvolle Tipps rund um Visa, Lebenshaltungskosten, Housing, Jobs, Stipendien, etc.
Internationale Austauschkoordination
Julia Ramseier
Institut für Politikwissenschaft
Affolternstrasse 56
CH-8050 Zürich
Tel: +41 44 634 38 44
E-Mail: mobility@ipz.uzh.ch
IPZ-Studierende können sich zweimal im Jahr (zum Frühlings- oder Herbstsemester) als Buddies für Gaststudierende an der UZH zur Verfügung stellen. Im Anschluss an diese ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Buddies auf Wunsch ein Zertifikat vom IPZ, das Ihnen automatisch an ihre Postadresse zugeschickt wird.
Ein Buddy bekommt einen/eine Gastudierende/n zugeteilt und bietet dieser/diesem zusätzliche Hilfe zu Beginn des Austauschsemesters auf Studierendenebene an. Eine Buddytätigkeit kann beinhalten, dass man den/die Gaststudierende/n an der Uni etwas herumführt, Fragen rund um den Campus beantwortet, die noch unklar sind, mal einen "Kaffee" trinken geht. Oft entwickeln sich Freundschaften oder länger währende Kontakte und die Gaststudierenden sind jeweils sehr dankbar für die Unterstützung, so, wie es auch IPZ-Studierende sind, die einen Auslandsaufenthalt in ihrem Studium absolvieren und die Buddies der Gastuniversität schätzen. Weitere Infos sind in unserem Merkblatt für Buddies (PDF, 78 KB)zu finden.
Wer Buddy werden möchte, kann einfach folgendes Buddyformular mit seinen Kontaktdaten ausfüllen, die Präferenz für Frühlings- oder Herbstsemester angeben (es geht auch beides) und eventuell bei Bemerkungen noch erwähnen, ob ein bestimmtes regionales Interesse besteht. Man kann selbstverständlich angeben, dass man gern einen Studierenden/eine Studierende aus einem bestimmten geographischen Raum unterstützen würde, weil man dort selbst bereits war oder vielleicht auch gern einmal dort hingehen möchte) Das Ausfüllen des Formulars dauert weniger als eine Minute.
Die Frist zur Anmeldung als Buddy ist für das jeweils folgende Frühlingssemster der 30. Dezember.
Die Frist zur Anmeldung als Buddy ist für das jeweils folgende Herbstsemester der 30. Juni.
Das IPZ freut sich auf Sie als zukünftiger Buddy!