| 325 |
Kübler, Daniel/Scheuss, Urs/ Blatter, Joachim (Hrsg.) (2007): Regieren in Mehr-Ebenen-Systemen. Ergebnisse eines Forschungsseminars, 146 S., sFr. 20.-, ISBN 3-908610-27-3. |
| 324 |
Kübler, Daniel/Scheuss, Urs (Hrsg.) (2006): Lokalpolitische Strukturen und Prozesse. Ergebnisse eines Forschungsseminars, 225 S., sFr. 20.-, ISBN 3-908610-26-5. |
| 323 |
Klöti, Ulrich/Kübler, Daniel (Hrsg.) (2004): Lokale Politik zwischen Autonomie, Demokratie und Effizienz. Ergebnisse eines Forschungsseminars, 191 S., sFr. 20.-, ISBN 3-908610-18-4. |
| 322 |
Klöti, Ulrich/Schenkel, Walter (Hrsg.) (2002): Föderalismus im Zeichen von Globalisierung, Solidarität und Integration. Ergebnisse eines Forschungsseminars. 108 S., sFr. 15.-, ISBN 3-908610-17-6. |
| 321 | Klöti, Ulrich/Rüegg, Erwin (2002): Wie arbeiten Regierungen? Die Funktionsweise von sieben Kabinetten europäischer Regierungen. Expertenbericht im Auftrag des Bundesamtes für Justiz. Oktober 2001, 96 S., sFr. 15.-, ISBN 3-908610-16-8. |
| 320 | Nolli, Enzo (2002): Persönliches Umfeld und individueller Wahlentscheid. Die Nationalratswahlen 1999 im Kanton Aargau. Lizentiatsarbeit, 166 S., sFr. 20.-, ISBN 3-908610-15-X. |
| 319 | Neukomm, Sarah (2001): Existiert ein geschlechtsspezifischer Bias? Eine Analyse zum fehlenden Erfolg von Frauenquoten. Lizentiatsarbeit, 146 S., sFr. 15.-, ISBN 3-908610-13-3. |
| 318 | Klöti, Ulrich/Rüegg, Erwin (Hrsg.) (2002): Staat oder Management? NPM-Reformen in der Schweiz. Beiträge zu einem Forschungsseminar, Sfr. 15.-, ISBN 3-908610-11-7. |
| 317 | Klöti, Ulrich (2001) (Hrsg.): Staat oder privat, Staat und privat? Privatisierung und ihre Wirkungen. Ergebnisse eines Forschungsseminars. August 2001, 116 S., sFr. 15.-, ISBN 3-908610-12-5. |
| 316 | Bernauer Thomas et al. (2001) (Hrsg.): Internationale Politische Ökonomie. Beiträge zu einem Forschungsseminar. sFr. 15, ISBN 3-908610-10-9. |
| 315 | Seijas Nogareda, Jazmin (2000): Internationales Flussmanagement auf der Iberischen Halbinsel - Analyse der Regimeentstehung und -effektivität, Februar 2000, 127 S., sFr. 15.-, ISBN 3-908610-09-5. |
| 314 | Krešimir Kos (1999): Strategien für die Implementierung von Menschenrechten in kritischen Staaten, Juli 1999, sFr. 15.-, ISBN 3-908610-08-7 . |
| 313 | Peter Moser (1999): Globaler Wandel und schweizerische Aussenpolitik: Informationsbeschaffung und Entscheidungsprozesse; Die Reaktion auf die EWR-Verhandlungen und die Deutsche Wiedervereinigung - zwei Fallstudien. April 1999, 99 S., sFr. 15.-, ISBN 3-908610-07-9 . |
| 312 | Bruno Stefano (1999): Globaler Wandel und schweizerische Aussenpolitik: Informationsbeschaffung und Entscheidungsprozesse, die Reaktion der Schweiz auf den Um-bruch in der Sowjetunion: eine Fallstudie, April 1999, 86 S., sFr. 15.-, ISBN 3-908610-06-0. |
| 311 | Ulrich Klöti/Katsumi Yorimoto (eds.) (1999): Institutional Change and Public Policy in Japan and Switzerland. Papers presented at the joint Japanese-Swiss seminar at Waseda University, September 1998, 226 S., sFr. 20.-, ISBN 3-908610-05-2 . |
| 310 | Thomas Widmer und Ulrich Klöti (Hrsg.) (1999): Entscheidungsprozesse in der Innen- und Aussenpolitik: Studien zur Politikformulierung in der Schweiz, 133 S., sFr. 15.-, ISBN 3-908610-04-4 . |
| 309 | Suter Roy (1999): The Role of Positive Incentives in Promoting International Environmental Cooperation: International Funding of Nuclear Safety Projects in the Countries of Central and Eastern Europe and the Former Soviet Union, 129 S., sFr. 15.-, ISBN 3-908610-03-6. |
| 308 | Holitscher Marc and Roy Suter (1999): Explaining the Coincidence of Economic Integration and Political Fragmentation, 40 S. sFr. 15.-, ISBN 3-908610-02-8. |
| 307 | Aviva Schnur (1998): Globaler Wandel und schweizerische Aussenpolitik: Informationsbeschaffung und Entscheidungsprozesse: Aussenpolitische Situationsdefinitionen in Bundesrat und Bundesverwaltung am Beispiel der Golfkrise 1990/1991, 77 S. sFr. 15.-, ISBN 3-908610-01-X. |
| 306 | Aviva Schnur (1998): Globaler Wandel und schweizerische Aussenpolitik: Informationsbeschaffung und Entscheidungsprozesse: Aussenpolitische Situationsdefinition in Bundesrat und Bundesverwaltung, 47 S. sFr. 15.-, ISBN 3-908610-00-1. |
| 305 | Frank Marty (1997): International River Management - The Political Determinants of Success and Failure: Introduction and Research Design, 123 S., sFr. 15.-. |
| 304 | Peter Moser (1997): Globaler Wandel und schweizerische Aussenpolitik: Informationsbeschaffung und Entscheidungsprozesse. 90 S., sFr. 15.-. |
| 303 | Uwe Serdült/Ulrich Klöti (Hrsg.) (1997): Politiknetzwerke: Beiträge zu einem Forschungsseminar. 201 S., sFr. 20.-. . |
| 302 | Stefan Brem/Stefano Bruno (1997): The Swiss Debate on the Alpine Convention: More than a Two-Level Game? 44 S., sFr. 15.-. |
| 301 | Ronald Michell/Thomas Bernauer (1997): Empirical Research on International Environmental Policy: Designing Qualitative Case Studies. 37 S., sFr. 15.-. |
| 300 | Bruno, Stefano (1997): Ursachen und Bedingungen für den Ausbruch ethnischer Konflikte auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. Eine explorative Analyse auf der Basis des Multiple case studies-Approaches. Lizentiatsarbeit. 148 S., sFr. 15.-. |
| 299 | Ruloff, Dieter; in Zusammenarb. mit Marc Holitischer (1997): Vom Ost-West-Konflikt zum Kampf der Kulturen? Die neue Teilung der Welt im Zeitalter der Globalisierung. 45 S., sFr. 15.-. |
| 298 | Daniel Schloeth/Ulrich Klöti (Hrsg.) (1996): Eidgenössiche Wahlen 1995 - Wahlergebnisse: Partizipation, Panaschieren, Wahlerfolge der SVP, Laufenthal. Beiträge zu einem Forschungsseminar. 86 S., sFr. 15.-. |
| 297 | Daniel Schloeth/Ulrich Klöti (Hrsg.) (1996): Eidgenössiche Wahlen 1995 - Wahlkampf: Auswirkungen von Polarisierung, Zeitungsinhalten und Inserateausgaben. Beiträge zu einem Forschungsseminar. 86 S., sFr. 15.-. |
| 296 | Daniel Schloeth/Ulrich Klöti (Hrsg.) (1996): Eidgenössiche Wahlen 1995 - Wahlkam-pagne und Wahlresultat in den Kantonen Zürich, Schaffhausen und Glarus. Beiträge zu einem Forschungseminar. 158 S., sFr. 20.-. |
| 295 | Thomas Bernauer/Stefan Brem/Dieter Ruloff (Hrsg.) (1996): Internationale Verhandlungsprozesse in Theorie und Praxis. Beiträge zu einem Forschungsseminar. 164 S, sFr. 20.-. |
| 293-295 | Christine Rothmayr/Ulrich Klöti (Hrsg.) (1995): Policy-Analyse: zur Wirkung politischer Massnahmen. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 290-292 | Christine Rothmayr (1995): Die Kulturpolitik der Stadt Zürich: Eine vergleichende Analyse der Ausgestaltung kulturpolitischer Massnahmen in den 70er und 80er Jahren. Lizentiatsarbeit. |
| 287-289 | Dieter Ruloff und Thomas Bernauer (Hrsg.) (1995): Modelle rationalen Handelns und internationale Beziehungen. Beiträge zu einem Forschungsseminar.** |
| 284-286 | Ulrich Klöti/Daniel Schloeth (Hrsg.) (1993): 10 Jahre politische Befragungen in der Schweiz - Abstimmungsanalysen anhand von VOX-Daten. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 281-283 | Dieter Ruloff/Urs Schaffner/Markus Spillmann (Hrsg.) (1993): Länderrisikoanalyse - Methodische Probleme und praktische Anwendung. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 279-280 | Walter Schenkel/Theo Haldemann/Ulrich Klöti (Hrsg.) (1992): Stadt im Bundesstaat: Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 277-278 | Daniel Schloeth (1991): Die Grüne Partei des Kantons Zürich. Eine Strukturanalyse. Lizentiatsarbeit. |
| 275-276 | Ulrich Klöti/Franz-Xaver Risi (1991): Jugend und Politik. Sekundäranalyse von Einstellungsdaten. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 273-274 | Walter Schenkel (1990): Stadtplanung und Quartierinteresse: Eine empirische Prozessanalyse in Zürich. Lizentiatsarbeit. |
| 271-272 | Gerald Schneider und Thomas Hasler (1990): Evaluation politischer Programme: Innenpolitik. Beiträge zu einem Forschungsseminar**. |
| 269-270 | Gerald Schneider und Thomas Hasler (1990): Evaluation politischer Programme: Aussenpolitik, Vergleichende Politik. Beiträge zu einem Forschungsseminar**. |
| 267-268 | Daniel Ammann (1990): Die Autoabgas-Policy der Schweiz. Eine Vollzugsstudie. Lizentiatsarbeit. |
| 265-266 | Erich Wiederkehr (1989): Der gekaufte Sitz? Werbung und Wahlerfolg: Eine empirische Untersuchung der Wirkung von Zeitungswerbung bei den Nationalratswahlen 1987. Lizentiatsarbeit. |
| 264 | Felix Keller (1989): Schweigende Unzufriedenheit. Eine quantitative Analyse individualisierter Legitimitätsverluste mittels log-linearer Modelle. |
| 263 | Harald Amschler/Ulrich Klöti (Hg.) (1989): Einstellungen zur schweizerischen Innenpolitik. Sekundäranlyse von Befragungsdaten. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 262 | Christof Buri/Ulrich Klöti (Hg.): Einstellungen zur schweizerischen Aussenpolitik. Beiträge zu einem Forschungsseminar**. |
| 260-261 | Ulrich Klöti/Franz Xaver Risi (Hg.) (1989): Parteiensysteme im internationalen Vergleich. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 259 | Daniel Frei/Rudolf Küng (Hg.) (1988): Die Effektivität gewaltbeschränkender Normen. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 258 | Stefan Hotz (1988): ASEAN: Nationale Perspektiven und regionale Zusammenarbeit. Eine Fallstudie zur Association of Southeast Asian Nations. |
| 256-257 | Thomas Bernauer (1988): Superpower Summits - When are They Sucessful? A systematic quantitative/qualitative analysis of factors influencing the outcome of summits. |
| 255 | Christof Buri: "Postindustrialistische" Werthaltungen und Einstellungen zur Aussenpolitik. Ergebnisse einer UNIVOX-Umfrage**. |
| 254 | Dieter Ruloff (Hg.): Politische Risiko-Analyse. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 253 | Theo Haldemann und Ulrich Klöti (Hg.) (1987): "Sparen" in der öffentlichen Verwaltung. Die Hayek-Analyse in der Stadt Zürich. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 252 | Kurt Nüssli (1987): Neokorporatismus in der Schweiz. Regionalpolitik. |
| 251 | Kurt Nüssli (1987): Neokorporatismus in der Schweiz. Umweltpolitik. |
| 250 | Erwin Rüegg (1987): Neokorporatismus in der Schweiz. Berufsbildungspolitik. |
| 249 | Erwin Rüegg (1987): Neokorporatismus in der Schweiz. Landwirtschaftspolitik. |
| 248 | Kurt Nüssli (1987): Neokorporatismus in der Schweiz. Gesundheitspolitik**. |
| 247 | Erwin Rüegg (1987): Neokorporatismus in der Schweiz. Verkehrspolitik. |
| 246 | Theo Haldemann (1987): Einführung in die Kausalanalyse mit LISREL (lineare Gleichungssysteme). |
| 245 | Ulrich Klöti (1987): Politische Wissenschaft in der Schweiz**. |
| 243-244 | Sandro Cattacin (1987): Neokorporatismus in der Schweiz. Die Fremdarbeiterpolitik**. |
| 241-242 | Armin Kühne (1987): Neokorporatismus in der Schweiz. Fallbeispiel: Arbeitszeitpolitik**. |
| 239-240 | Madeleine Hösli: Perceptions and Positions in the International Debt Crisis. An Analysis of Public Statements made by Government Representatives in Developing and in Industrialized Countries. |
| 237-238 | Barbara Sostaric: Zusammenhänge von Rüstung und Entwicklung: eine empirische Untersuchung. |
| 235-236 | Christine Fürst: Integration im Rahmen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ). |
| 234 | Ulrich Klöti und Franz-Xaver Risi: Neueste Entwicklungen im Parteiensystem der Schweiz. |
| 233 | Theo Haldemann: Kreuztabellenanalyse: Anteilsdifferenzen und Effektenanalyse (d-Ansatz von James A. Davis). |
| 232 | Daniel Frei/Dieter Ruloff (Hg.): Internationale Zusammenarbeit. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 231 | Anita Lebrecht: Semantische Analyse ausgewählter strategischer Begriffe der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. |
| 230 | hg. Ulrich Klöti und Daniel Frei: Öffentliche Verwaltung im internationalen Kontext. Beitrage zu einem Forschungsseminar. |
| 228-229 | Stephan Kux: The People's Republic of China's Perception of West Europe 1960 - 1981. A Content Analysis of the People's Daily. |
| 227 | Ulrich Klöti und Kurt Nüssli: Die Neuverteilung der Aufgaben zwischen Bund und Kantonen. Ein Reformversuch zwischen staatspolitischen Idealen und finanziellen Interessen. |
| 226 | hg. Daniel Frei und Dieter Ruloff: Strategische Kognition. Beiträge zu einem Forschungsseminar **. |
| 225 | René Häusler: Der Einfluss der Kultur auf das Krisenverhalten Grossbritanniens im Falklandkonflikt. |
| 222-224 | Beat Moser und Werner Reimann: Datenauswertung in der Politischen Wissenschaft. |
| 221 | hg. Dieter Ruloff und Christian Catrina: Grossmachtrivalität und Dritte Welt. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 220 | Bernadette Koller: Der Einfluss externer Kriege auf die interne Konfliktivität von Staaten: Ein Beitrag zur Konfliktverknüpfungsproblematik **. |
| 219 | Roland Sigrist: Das selektive Verhalten des Bundesrates bei der Verarbeitung von Motionen und Postulaten. |
| 217-218 | Philippe Grossen: Abhängigkeit und politische Stabilität afrikanischer Staaten **. |
| 216 | Martin Gollmer/Theo Haldemann: Aspekte der Implementation des Bundesgesetzes über Investitionshilfe für Berggebiete **. |
| 215 | H.-M. Binder: Politische und sozioökonomische Determinanten kommunaler Politik. |
| 214 | hg. Daniel Frei: Konflikt und Kooperation in den Ost-West-Beziehungen. Beiträge zu einem Forschungsseminar. |
| 212-213 | Werner Reimann: Kontakte und Einstellungen - Ergebnisse einer Rekrutenbefragung. |
| 211 | Mary-Anne Moser: Politikberatung durch Politische Wissenschaft. Beiträge zu innenpolitischen Fragestellungen. |
| 210 | Daniel Frei/Dieter Ruloff (Hg).: Prognostische Anwendungen politologischer Analysemethoden. Ergebnisse eines Forschungsseminars**. |
| 209 | Ulrich Klöti/Kurt Nüssli: Erste Vorschläge zur Neuverteilung der Aufgaben zwischen Bund und Kantonen. Evaluation eines Entflechtungsprogrammes. |
| 208 | Margret Sieber: Die Entwicklung der schweizerischen Aussenbeziehungen in der Nachkriegszeit: 1948 |
| 206-207 | Margret Sieber: Dimensionen kleinstaatlicher Abhängigkeit. |
| 205 | Miles Benton Wachendorf: Political Factors Influencing the Formation of International Raw Material Cartels**. |
| 203-204 | Heinz Krummenacher: Internationale Normen und einzelstaatliches Krisenverhalten**. |
| 201-202 | Beat Näf: Die konzeptionelle Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik in der Zeit ihrer Entstehung 1969-1973**. |
| 200 | Ulrich Klöti: Konzeptionelle Politik - Erfolgsrezept oder Alibi?**. |
| 198 | Rolf Murer: Zur Innovationsfähigkeit des schweizerischen politischen Systems - Empirische Untersuchungen zum Einfluss von Föderalismus und Konkordanz**. |
| 196-197 | hg. Daniel Frei: Untersuchungen zum Problem "Interdependenz, Abhängigkeit, Integration" - Beiträge zu einem Forschungsseminar**. |
| 195 | Christian Catrina: Rüstungstransfers und Abhängigkeit - Stabilität und Wechsel in den Beziehungen zwischen Liefer- und Empfängerstaaten**. |
| 194 | Hans-Jakob Mosimann: Strategien sozialer Entwicklung - Eine vorläufige Evaluation**. |
| 193 | hg. André P. Jaeggi: Beiträge zur schweizerischen Aussenpolitik - Bericht der Arbeitsgruppe "Schweizerische Aussenpolitik" - der Schweizerischen Vereinigung für Politische Wissenschaft**. |
| 192 | Ruedi Burger: Der programmierte Misserfolg: Parteiunabhängige Gruppen in den Gemeindeparlamentswahlen der Kantone Aargau und Basel-Land**. |
| 191 | Dora Rappold: Das politische Weltbild des Bundesrats - eine Fallanalyse**. |
| 190 | Albert A. Stahel: Ziele und Inhalte der Nuklearstrategie seit 1945**. |
| 189 | Daniel Rhonheimer: Zur Problematik und dem ideengeschichtlichen Entstehungszusammenhang des Souveränitätsbegriffes**. |
| 188 | Margrit Allenspach/Peter Laube/Toni Stadelmann: Innenpolitische Aspekte individueller Einstellungen zu einem Beitritt der Schweiz zur UNO**. |
| 187 | Daniel Frei: Beiträge zur Kriegsursachenforschung - Ergebnisse eines politologischen Forschungsseminars**. |
| 186 | Genot Köhler: Toward Indicators of Détente: An Extension of the Zurich Content Analysis**. |
| 185 | Alfons Fischer/Klaus Hauser/Fredy Zeier: Bildung als Faktor interner Unruhen - Der Zusammenhang zwischen Landverteilung, internen Unruhen und Bildungsniveau in lateinamerikansichen Staaten**. |