Courses
V-Nr | Course | Start / End | Date | Lecturers | Room |
---|---|---|---|---|---|
3960 |
06VL615-016a
|
from 17.02.2025
to 16.06.2025
|
Mo 16:15-18:00, Mi 14:00-15:45, 16.6.: 14:15-15:45 | Simon Bornschier Daniele Caramani Francis Cheneval Silja Häusermann Lucas Leemann Katharina Michaelowa Jonathan B. Slapin Marco Steenbergen Stefanie Walter Tim Christian Wegenast Thomas Widmer | siehe Details |
4088 |
06SE615m010a
|
from 18.02.2025
to 27.05.2025
|
findet nicht statt | siehe Details | |
4402 |
06SE615m532a
|
from 19.02.2025
to 28.05.2025
|
Mi 10:15-12:00 | Thomas Widmer | AFL-E-009 |
4522 |
06KO615G930a
|
from 20.02.2025
to 22.05.2025
|
Do 12:30-14:00, bis 22.5. | Thomas Bernauer Simon Bornschier Daniele Caramani Lars-Erik Cederman Karsten Donnay Fabrizio Gilardi Belen Gonzalez Silja Häusermann Daniel Kübler Lucas Leemann Thomas Malang Katharina Michaelowa Frank Schimmelfennig Marco Steenbergen Stefanie Walter Andreas Wenger Hannah Werner Thomas Widmer | AFL-E-003 |
Publications (ZORA)
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
2016
-
Switzerland. European Journal of Political Research, 55(1):257-266.
-
Die Einstellungen der Bevölkerung zu staatlicher Regulierung. Zürich: Institut für Politikwissenschaft, Forschungsbereich Policy-Analyse.
-
Analyse der eidgenössischen Abstimmung vom 5. Juni 2016. Bern: GfS Bern.
-
Evaluation des Demokratiebeitrags von Qu AKTIV: Schlussbericht zur externen Evaluation des Demokratiebeitrags neuer Partizipationsformen in drei Pilotprojekten des Programms „ Qu AKTIV – Naturnahe, kinder - und jugendgerechte Quartier - und Siedlungsentwicklung im Kanton Aargau“. Zürich: Institut für Politikwissenschaft, Forschungsbereich Policy-Analyse & Evaluation.
-
Evaluation: woher, wohin und wozu?. Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, 15(1):8-14.
-
Macht in kantonalen Demokratien: eine netzwerkanalytische Untersuchung der Akteurs- und Machtstrukturen in zwei Kantonen der Schweiz. 2016, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
Forschung über Evaluation in der Schweiz: Stand und Aussichten. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 27(3):459-483.
-
Evaluationstätigkeit in der Schweiz: die SynEval-Datenbank. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 27(3):505-522.
-
Varieties of childcare policies in Swiss municipalities: Bounded possibilities for gender-equality and social cohesion. In: Liebig, Brigitte; Gottschall, Karin; Sauer, Brigit. Gender equality in context : policies and practices in Switzerland. Opladen: Barbara Budrich Publishers, 111-135.
-
Attitude of Swiss citizens towards the energy strategy 2050. CSI news, 26:19-20.
-
Wandel von Staatlichkeit in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: eine politikwissenschaftliche Perspektive. In: Criblez, Lucien; Rothen, Christina; Ruoss, Thomas. Staatlichkeit in der Schweiz: Regieren und Verwalten vor der neoliberalen Wende. Zürich: Chronos, 403-418.
-
-
2015
-
Switzerland. European Journal of Political Research, 54(1):294-301.
-
Das Abstimmungsverhalten des Zürcher Kantonsrats 2011-2015. Zürich: Institut für Politikwissenschaft, Forschungsbereich Policy-Analyse & Evaluation.
-
Externe Situationsanalyse: Netzwerk Safer Nightlife Schweiz. Bern: Bundesamt für Gesundheit.
-
Evaluation Qualitätssicherung beim Privatrundfunk: Kurzfassung. Zürich: Institut für Politikwissenschaft, Forschungsbereich Policy-Analyse & Evaluation.
-
Evaluation Qualitätssicherung beim Privatrundfunk: Schlussbericht. Zürich: Institut für Politikwissenschaft, Forschungsbereich Policy-Analyse & Evaluation.
-
Qualität der IFES-Schulevaluationen und deren Nutzung im Kanton Zürich: Kurzfassung. Zürich: Institut für Politikwissenschaft, Forschungsbereich Policy-Analyse.
-
Qualität der IFES-Schulevaluationen und deren Nutzung im Kanton Zürich: Schlussbericht. Zürich: Institut für Politikwissenschaft, Forschungsbereich Policy-Analyse.
-
Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 8 März 2015. Bern: GfS Bern.
-
Développements et perspectives entre profession et discipline: évaluation quo vadis?. In: Horber-Papazian, Katja. Regards croisés sur l'évaluation en Suisse. Lausanne: EPFL Press, 285-307.
-
Der Beitrag der Evaluation zu einer guten Gesetzgebung. LeGes: Gesetzgebung & Evaluation, 26(1):15-19.
-
-
2014
-
Switzerland. European Journal of Political Research, 53(1):301-310.
-
Befragung Parlamente und Evaluationen: Methodenbericht. Zürich: SynEval, Universität Zürich, Institut für Politikwissenschaft.
-
Befragung Parlamente und Evaluationen : Ergebnisbericht. Zürich: SynEval, Universität Zürich, Institut für Politikwissenschaft.
-
Politikfeldanalyse Sucht: Advocacy-Koalitionen in der Schweizer Alkohol-, Tabak- und Drogenpolitik. Zürich: Institut für Politikwissenschaft, Forschungsbereich Policy-Analyse & Evaluation.
-
Das Abstimmungsverhalten des Zürcher Kantonsrats 2011-2015: Jahresbericht Amtsjahr 2013/2014. Zürich: Universität Zürich. Institut für Politikwissenschaft. Forschungsbereich Policy-Analyse & Evaluation.
-
Meta-Evaluation Tabakpräventionsfonds: Vergleichende Qualitätsbewertung mit Fallstudien zu drei ausgewählten Projektevaluationen. Zürich: Institut für Politikwissenschaft.
-
Wenn Gleichstellungspolitik zu Ungleichheit führt. In: NZZ, 162, 16 Juli 2014, p.17.
-
Vereinbarkeitspolitik als Gefahr für die Gleichstellung und den sozialen Zusammenhalt?. Soziale Sicherheit : CHSS, (4):219-223.
-
Potentialanalyse zur Initiative actionsanté: Schlussbericht zuhanden des Bundesamtes für Gesundheit. Zürich: Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich.
-
Die Demokratie ist in einem Formtief. In: Tages-Anzeiger, 22 Mai 2014, p.7.
-
Analyse der eidgenössischen Abstimmungen vom 18. Mai 2014. Bern: GfS Bern.
-
Heilversuche: eine Analyse der Akteure und ihrer Koalitionen. Zürich: Institut für Politikwissenschaft, Forschungsbereich Policy-Analyse & Evaluation.
-
Kantone im Wandel - Ursachen und Konsequenzen kantonaler Staatsreformen. In: Steiner, Reto; Ladner, Andreas; Reist, Pascal. Reformen in Kantonen und Gemeinden. Bern: Haupt, 15-37.
-