Header

Suche

Transversale Forschungsschwerpunkte

Transversale Forschungsschwerpunkte

Die Forschung des Instituts ist aufgrund seiner Grösse sehr breit aufgestellt und deckt eine grosse thematische Bandbreite der Disziplin ab. Im Mittelpunkt der kommenden Jahre stehen insbesondere vier transversale Forschungsschwerpunkte: Demokratie und Demokratisierung, Digitalisierung, Internationale Kooperation, Gleichheit und Verteilungspolitik.

Keynote lectures - Transversale Forschungsschwerpunkte

Demokratieforschung

Unsere Forschung zur Demokratie beschäftigt sich mit den Prozessen der Demokratisierung sowie den aktuellen Tendenzen zur Autokratisierung, wie auch mit der Funktionsweise und den Konsequenzen demokratischer Institutionen, Prozesse und Politiken. Unsere Forschung zu Demokratie beschäftigt sich mit der Gesamtebene der politischen Systeme, dem politischen Verhalten der Bürger*innen, sowie dem Zusammenspiel dieser Ebenen und intermediären Organisationen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Zusammenhang von Demokratie, Entwicklung und internationalen Einflüssen. 
 

Digitalisierung

Digitalisierung bezieht sich auf die zunehmende Nutzung und Verbreitung digitaler Technologien in allen Bereichen der Gesellschaft. Wir untersuchen, wie Digitalisierung politische Akteure, Prozesse, Entscheidungen, Machtverhältnisse und politik-wirtschaftliche Ergebnisse beeinflusst, sowie die Wege, auf denen die Politik die Digitalisierung gestaltet.
 

Internationale Kooperation

Wir untersuchen die Determinanten, Prozesse und Ergebnisse von internationaler Zusammenarbeit und Konflikten und von internationaler und supranationaler politischer (Des)Integration, sowie die politischen Einflussfaktoren und Konsequenzen der wirtschaftlichen internationalen Zusammenarbeit. Unsere Forschung zur internationalen Zusammenarbeit beinhaltet auch die Untersuchung der Auswirkungen von internationaler Kooperation und Konflikt auf die Innenpolitik.
 

Ungleichheit und Verteilungspolitik

Ungleichheit bezieht sich auf die ungleiche Verteilung von Ressourcen – einschließlich materieller Ressourcen, aber auch von Rechten, Risiken und Chancen – zwischen Individuen, Gruppen oder Ländern. Wir untersuchen die politischen Prozesse, die zur Zuteilung und Umverteilung dieser Ressourcen führen, sowie die Auswirkungen (un)gleicher Verteilungen auf politische Akteure, Prozesse, Entscheidungen und Ergebnisse auf aggregierter und individueller Ebene.