Curriculum vitae
Prof. Dr. Elham Manea ist Titularprofessorin für Politikwissenschaft, spezialisiert auf den arabischen Nahen Osten, Schriftstellerin und Menschenrechtlerin. Sie ist Schweiz-Jemenitin und lebt und arbeitet in der Schweiz.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Regionalpolitik der Arabischen Halbinsel, fragile Staaten in Konfliktgebieten der MENA-Region, insbesondere im Jemen, Gender und Politik sowie Frauen unter muslimischen Gesetzen und der politische Islam.
Sie ist Fulbright-Stipendiatin, Titularprofessorin, Venia Legendi und promovierte in Politikwissenschaft an der Universität Zürich, erwarb einen Master in vergleichender Politikwissenschaft an der American University in Washington D.C. und einen Bachelor in Politikwissenschaft an der Universität Kuwait. Manea arbeitete acht Jahre lang als Journalistin beim Schweizer Radio International (Swissinfo) und war stellvertretende Chefredakteurin des arabischen Dienstes von Swissinfo. Heute arbeitet sie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich und als unabhängige Beraterin. Von 2010 bis 2019 war sie Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen. Im Jahr 2020 wurde sie zum Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Migration ernannt, wo sie als Vizepräsidentin tätig ist. Sie hat wissenschaftliche Bücher und Sachbücher auf Englisch, Deutsch und Arabisch sowie zwei Romane auf Arabisch veröffentlicht. Ihr aktuelles Forschungsprojekt befasst sich mit den Folgen der arabischen Aufstände. Zwei Buchveröffentlichungen sind geplant: Eine mit dem Titel The Yemeni Civil War: The Arab Spring, State Formation, and Internal Instability; und eine weitere mit dem Titel Gulf Rivalry and the Outcomes of the Arab Uprisings.
Lehrveranstaltungen
Vorlesungsverzeichnis
V-Nr | Lehrveranstaltung | Beginn / Ende | Termin | Dozierende | Raum |
---|---|---|---|---|---|
2279 |
01SE61SS115
|
von 18.02.2025
bis 27.05.2025
|
Di 16:15-18:00 | Elham Manea | SOF-E-15 |
2278 |
01SE61SS114
|
von 18.02.2025
bis 27.05.2025
|
Di 12:15-13:45 | Elham Manea | KOL-G-222 |
3833 |
06SE615-006b
|
von 17.02.2025
bis 26.05.2025
|
Mo 14:00-15:45 | Elham Manea | AND-2-06 |
4101 |
06SE615m505a
|
von 17.02.2025
bis 26.05.2025
|
Mo 10:15-12:00 | Elham Manea | AFL-E-011 |
Publikationen (ZORA)
ZORA Publication List
Download Options
Publications
-
2015
-
Legal pluralism and islamic law in the West: when states legally sanction discrimination. In: Berlis, Angela; Bratt, Douglas. From encounter to commitment: interreligious experience and theological engagement. Bern: Stämpfli, 16-32.
-
Yemen's Arab Spring : Outsmarting the Cunning State?. In: Sadiki, Larbi. Routledge handbook of the Arab Spring : rethinking democratization. London: Routledge, 160-172.
-
-
2014
-
Transitional justice and the Arab Spring from a gender perspective. In: Fisher, Kirsten J; Stewart, Robert. Transitional justice and the Arab spring. London: Routledge, Taylor & Francis Group, 151-171.
-
Book review of: Anver M. Emon, Religious pluralism and Islamic law. Dhimmīs and others in the empire of law, Oxford. Oxford University Press, 2012, 367 pp.. Islam and Christian-Muslim Relations, 25(2):267-269.
-
The arab popular uprisings from a gender perspective. Zeitschrift für Politik, 61(1):81-100.
-
-
2013
-
Syria. In: DeLong-Bas, Natana J. The Oxford encyclopedia of Islam and women. Oxford: Oxford University Press, 320-323.
-
Der arabische Staat und die Politik des Überlebens: das Beispiel Kuwait. In: Schröter, Susanne. Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt. Bielefeld: transcript Verlag, 163-195.
-
The Arab State: State Formation, Features, and Implications for the «Arab Spring». In: Auer, Andreas. Demokratisierung im arabischen Raum. Zürich: Schulthess Verlag, 25-40.
-
-
2012
-
Rechtspluralismus: Legitimation systematischer Diskriminierung. In: From Encounter to Commitment: Interreligious Experience and Theological Reflection: Second International Conference on Interreligious Relations and Ecumenical Issues, Bern, University, 8 November 2012 - 10 November 2012, 1-7.
-
Yemen's Arab Spring : Outsmarting the Cunning State?. In: Yemen in Transition: Challenges and Opportunities, USA, 19 October 2012 - 20 October 2012, s.n..
-
Transitional justice and the arab spring from a gender perspective. In: International Webinar, Transitional Justice and the Arab Spring, University of Ottawa, Canada, 15 October 2012, 1-24.
-
The perils of Yemen’s cunning state. NOREF Report 2012/9, Norwegian Peacebuilding Resource Centre (NOREF).
-
The Arab Spring and the politics of survival. In: The "Arab Spring" - One year on, Zürich, 23 March 2012 - 24 March 2012, 1-10.
-
Sheikhdown: why tribes aren’t the answer in Yemen. Washington: Carnegie Endowment for International Peace.
-
When states legally sanction discrimination. Bonn: Deutsche Welle.
-
The Arab State and Women's Rights: the trap of Authoritarian Governance. In: Gender and Women’s Studies in the Arab Region, American University, Sharjah, 7 March 2012 - 9 March 2012, 1-10.
-
Europa und seine muslimischen Migranten: Assimilation oder Integration?. In: Kreis, Georg. Europa in der Welt : Nachdenken über den Eurozentrismus. Basel: Schwabe Verlag, 121-134.
-
Hopes, Expectations and Outcomes in Yemen. In: Schmidt, Armando Garcia; Fritz-Vannahme, Joachim. The Arab Spring: One Year Afte. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 54-60.
-
-
2011
-
Rereading the Qur’an: A muslim woman’s perspective. Journal of the Dutch-Flemish Levinas Society, 2011(XVI):21-29.
-
The Gulf Initiative and the Yemeni conflict: putting the cart before the horse. Bonn: Deutsche Welle.
-
Islamisches Recht in der Schweiz ist gefährlich. In: NZZ am Sonntag, 27, 3 July 2011, 15.
-
The Arab State and women’s rights: The trap of the transitional state. 2011, University of Zurich, Faculty of Arts.
-
The Arab state and women's rights: the trap of authoritarian governance. London: Routledge.
-