Navigation auf uzh.ch

Suche

Institut für Politikwissenschaft

Lizentiatsarbeiten

Laufende Lizentiatsarbeiten

Abgeschlossene Lizentiatsarbeiten

Ammann Cornelius
Continuity and change of humanitarian aid delivery in Ethiopias Somali region (1984-2003)

Baeni Rafael
Vergleichende Analyse des Dezentralisierungsprozesses in Bolivien

Barbarito Giovanni
Sozialkapital in der russischen Provinz - Der Fall einer Bürgerstiftung in Saratov

Belz Nina
Demokratie und Entwicklung in Süd-, Südost- und Ostasien: die Rolle von Institutionen im Entwicklungsprozess

Berger Barbara
Die Anti-Irak-Krieg-Bewegung in der Schweiz

Bernhard Laurent
Das Abstimmungsverhalten von ParlamentarierInnen bei Liberalisierungsvorlagen

Biberstein Lorenz
Bildung und Wahlverhalten

Birrer Vivianne
Demokratisierung in Afrika

Bonne Ramos Selma
Lobbying in der Schweiz - anhand einer Fallstudie

Bottermann Patrick

Die Rationalität der Angst

Bricalli Paola

Die Amerikanisierungsthese im Kontext von direktdemokratischen Kampagnen in der Schweiz

Brouzos Jorgos
Regional Kleinstparteien - Eine Chance für die Demokratie

Bruderer Pascale
Lobbying in der Schweiz

BrunnerSimon
Die perfekte Partei

Caduff Luciana
Analyse der Wahlniederlage der FDP bei den Nationalratswahlen 2003

Cafaro Teresa
Effekte der Abstimmungskampagne zur Verschärfung des Asyl- und Ausländergesetztes im Zusammenhang mit der Fremdenfeinlichkeit in der Schweiz

Danaci Deniz
Regierungsideologie, Institutionen und Markroökonomie

Debrunner Simone
Inserate, Kandidaten- oder Parteibestimmter Wahlkampf? Modernisierungstendenzen auf der Spur

de Vries Vanessa
Euroskeptizismus - eine Frage der nationalen Identität?

Domokos Isabelle
Der Kanton Schaffhausen: Ein Sonderfall politischer Kultur?

Duse Eva
Musik und Politik

Egli Sandra
Die Rolle der Gemeinde bei der Entstehung des StaatsbürgerverständnissesStaatsbürgerverständnisses

Eugster Beatrice
Neue soziale Risiken und die Entstehung des postindustriellen Wohlfahrtsstaates

Fähndrich Marco
Einmischung oder Partnerschaft? Das nationale Dilemma in der internationalen Demokratieförderung

Fetzer Jost Andres
Demokratisierung in Afrika und Asien 1965-1995

Flühmann Martina
Das mediterrane Wohlfahrtsstaatsregime auf dem Prüfstand

Flury Andreas
Grenzen der Amerikanisierung in der Wahlkampforganisation

Frei Fabienne
Rechts-Parteien im Vergleich Österreich-Schweiz

Gähwiler Thomas
Brückenschlagendes Sozialkapital

Ganz Lukas
Politische Kultur und Demokratisierung in 56 Staaten

Gasser Kathrin
Das Framing politischer Akteure – Wertegeprägt oder strategisches Kalkül?

Gattiker Regula
Konfliktsensitivität in Schweizer Entwicklungs- und Friedensorganisationen - Stand der Dinge und Handlungsoptionen

Genner Sarah
Die Wirkung von Weblogs auf die öffentliche Meinungsbildung

Gick Carola
Einbürgerungsverfahren

Greiner Christian
Die Rolle von Interessengruppen in der europäischen Integrationsdebatte

Grillet Stéphanie
Parteistrategien im westeuropäischen Wahlkampf

Haltinner Sascha
Schweizer Energiepolitik: Positionen und Strategien der politischen Parteien. Parteien als nationale Stimmenmaximierer?

Heidelberger Anja
Der Einfluss von Wertekonflikten und vorlagenspezifischen Faktoren auf den individuellen Stimmentscheid – ein zweistufiges Verfahren

Heimgartner Irene
Politik im Licht Öffentlichkeit

Heinzelmann Sheila
Familienpolitische Koalitionen der Parteien in den Kantonen Bern, Genf, Zug und Wallis zwischen 1990 und heute

Hofer Roland
Nationale Identität und politische Partizipation. Eine Untersuchung des Einflusses nationaler Identität auf die politische Partizipation in der Schweiz

Huber Valentin / Kühn Michael
Nationalisierung von eidg. Wahlen

Höglinger Dominic
Dynamik der Öffentlichkeit im Politikprozess

Hutter Swen Xaver
Sachthemen im Wahlkampf zwischen Selbst- und FremddarstellungFremddarstellung

Hübscher Eveline
Soziale Bewegungen und Multinationals - Interaktionsmechanismen und StrategienInteraktionsmechanismen und Strategien

Jurinak Irena
Zwischen wirtschaftlicher Liberalisierung und Schutz des Wohlfahrtsstaates. Der Wandel der sozialdemokratischen Parteien in Westeuropa im Vergleich

Karadas Sibel
Politische Partizipation bei eingebürgerter SchweizerInnen

Käser Miryam
Demokratisierung und politische Liberalisierung in der arabischen Welt

Keller Christine
Bologna - Pflicht oder Chance?

Keller Josef
Veränderung der Finanzierung von Wohlfahrtsstaaten unter den Einflüssen Globalisierung, Deindustrialisierung und Bevölkerungsschwund

Kimla Anna
Der steigende Postmaterialismus und Individualisierung in Eurpa, Ursache der Modernisierung des Familienlebens in Europa

Koch Maria Isabel
Demokratisierung in  Kuba

Krömler Oliver
Entwickeln sich Parteiidentifikationen durch wiederholtes sachfragenorientiertes Wählen?

Kuhn Ursina
Umverteilung in der Schweiz

Kunz Ruth
Vertrauen in die Justiz

Kutay Merve
Politische Kommunikationsstrategien und -mittel von Parteien und Verbänden in direktdemokratischen Abstimmungskämpfen im Bereich der Energiepolitik

Kweitel Wolfgang
Demokratie und Stabilität

Leuenberger Christoph
Verbandseinfluss auf die Gesetzgebung. Dargestellt anhand des Kernenergiegesetzes

Maag Simon
Wähleranteile sozialdemokratischer Parteien angesichts der Globalisierung

Mächler Alexandra
Atomenergie im Spannungsfeld der Öffentlichkeit: die Einstellung zur Atomenergie in der Schweiz

Mahnig Fabian
Ethnoregionalistische Parteien

Matter Silvia
Der Aspekt der Integration bei Einbürgerungen in der Schweiz

Menzato Nico
Sozialkapital und Zeitungssterben 

Monsch Gian Andrea
Le pays des hommes intègres? Eine Analyse der politischen Partizipation der Präsidentschaftswahlen in Burkina Faso

Morger Hannes
Klimapolitik in den Gemeinden der Region Winterthur

Mösching Dominik
Ökonomisches Interesse und nationale Identität als Einflussfaktoren

Müller Sandra
Arbeitsmarktliche Erwägungen oder „Cues“ politischer Eliten: Was determiniert die individuellen Einstellungen zur Immigrationspolitik?

Müller-Rüegg Anita
Aktivität und Erfolg von ParlamentarierInnen in Schweizer Kantonsparlamenten

Perrin Sophie
Die Schweiz und die europäische Integration - eine politische, sozioökonomische und kulturelle Frage?

Pituctin Sandrine
Soziologische, politische und institutionelle Faktoren als Ursache für den unterschiedlichen Wahlerfolg der GPS bei Nationalratswahlen. Ein Vergleich anhand der 26 Kantone

Plata Andrea
Wahlzettel ohne Parteibezeichnung

Reinhardt Karin
Multinationale Staaten

Rieder Simone
Politische Partizipation in Mali

de Rocchi Thomas
Eine geografische Analyse des Blocher-Effekts

Rohner Adrian
Die Öffentlichkeitsarbeit politischer Akteure im Rahmen eidgenössicher Abstimmungen

Röösli Beat
Demokratie vs. Autokratie: der Einfluss politischer Regimes auf die ökonomische Performanz: Lateinamerika 1950-2004

Rybi Urs
Demokratie und Toleranz: Grundkonsens und Grenzen der Demokratie in der Kritik radikaler politischer Aktivisten.

Safi Katayoun
Die Europäisierung der Gesundheitssysteme in Grossbritannien, Frankreich und DeutschlandGrossbritannien, Frankreich und Deutschland

Salmina Alessia
Meinungsbewegungen während der Abstimmung „Für demokratische Einbürgerungen“: Der Einfluss von Kampagne, Prädispositionen und Ambivalenz

Salvodelli Maria
Eingebürgterte Personen und gebürtige Schweizer und Schweizerinnen im Vergleich

Schädel Lisa
Ist vor der Wahl auch nach der Wahl?

Schäppi Daniel
Cultural Plurality, National Identify and Consensus in Bhutan

Schaub Miriam
Kollektive Regularisierung für Sans-Papiers.

Schmid Dominik
Erklärungsansätze für die Variabilität der Wahlbeteiligung bei nationalen Wahlen

Schoch Kaspar
Der Wahlerfolg Der Grünen in der Schweiz

Schramek Diana
Think Tanks in der Schweiz und ihre Entstehung

Schwab Stephanie
Staatsbürgerschaftsmodelle und die Integration von Zugewanderten

Schwander Hanna
Die geschlechterspezifische Arbeitsmarktsegregation in postindustriellen Gesellschaften

Schwegler Eveline
Motivstrukturen unter Stimmzwang

Siczek Tomasz
Politischer Machtmissbrauch in Postkommunistischen Ländern

Sprecher Andrea
Analyse der Abstimmungsergebnisse der eidgenössischen Volksabstimmungen von 1981-2002

Stamm Sibylle
Social Networks in Post-war Return Migration to Lebnanon

Strijbis Oliver
Die politische Mobilisierung ethnischer Minderheiten in Westeuropa 1918-1998

Stutz Andreas
Wirkung von Medien-Frames auf die politische Meinungsbildung

Suter Manuel
Organisationen und politische Partizipationen

Szöcsik Edina
>Der programmatische Parteienwettbewerb in Ungarn zwischen den Jahren 1990 und 2002

Tabet Filippo
Globalisierung und Protestkulturen

Taglioni Geo
Interkantonaler und Internationaler Steuerwettbewerb. Eine Inhaltsanalyse von parlamentarischen Debatten.

Thomann Roland
Parteiensystem und Zivilkultur im Konsolidierungsprozess von Demokration in Lateinamerika

Traber Denise
Die Mobilisierung von Protest im nationalen politischen Kontext

Valero Laura
Europäisierung der Schweizerischen Asylpolitik

Vanolli Ivan
Die Strategien der politischen Akteure und ihre Effekte auf die Inseratenkampagne

Vielmann Cristina
Demokratisierung der arabischen Welt

Villiger Simone
Politik im Licht der Öffentlichkeit - eine vergleichende Studie zur Personalisierung der Politik in Westeuropa

Vollenweider Isabel
Öffnung versus Tradition: eine Untersuchung zu einem neuen Cleavage am Beispiel migrationspolitischer Volksabstimmungen in der Schweiz

Wapf Bettina
Die französischen Präsidentschaftswahlen: Direkte Konfrontation versus selektive Betonung

Weber Hannes
Die Präferenzen der Mitgliederstaaten im europäischen Konvent

Wüest Bruno
Pilotstudie zur Software-Applikation für die computerunterstützte Kernsatzanalysecomputerunterstützte Kernsatzanalyse

Würmli Reto
Darstellung von Muslimen in der Schweizer Presse

Zollinger Daniel
de facto-Souveränität in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion

Corinne Zurfluh
CVP