Zweifelhafte Versprechen - Industrieländer wollen Urwald retten
Die Vernichtung von Wäldern, vor allem durch Brände, und ihre Umwandlung in landwirtschaftliche Nutzflächen tragen fast zu einem Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Um der weltweiten Entwaldung entgegen zu wirken und so den CO2 Ausstoß zu reduzieren, zahlen Industriestaaten für den Erhalt von Wäldern in ärmeren Ländern. Es geht vor allem um die Tropen, wo Regenwälder große Mengen an Kohlendioxid speichern. Mit Erfolg? Der Regenwald ist in den vergangenen 20 Jahren massiv geschrumpft.
Folgende Beiträge mit Dr. Axel Michaelowa - Experte für internationale Klimapolitik in den Sendungen:
- Panorama (ARD - Das Erste)
- heute Sendung (ZDF) - ab Minute 10
Weitere News
- Glasgows Leitplanken für den internationalen Kohlenstoffmarkt
- Strengthen governability rather than deepen democracy
- Je besser gebildet, desto engagierter
- Was Verstädterung mit Demokratie zu tun hat
- Neue Leitplanken für die Demokratie
- Ausmass von Hate Speech auf Twitter in der Schweiz und Strategien, um ihr entgegenzuwirken
- Usters Antwort gegen den Klimawandel und Lobbyisten
- Diversity-Gütesiegel für die UZH
- Denknetz-Fokus mit Silja Häusermann