Ausmass von Hate Speech auf Twitter in der Schweiz und Strategien, um ihr entgegenzuwirken
Das vom BAKOM geförderte Projekt kombiniert Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning mit zivilgesellschaftlichem Engagement, um das Ausmass von online Hate Speech auf Twitter in der Schweiz zu analysieren und effektive Strategien für Gegenrede zu identifizieren. Das Projekt ist eine Kollaboration zwischen alliance F (Dachverband der Schweizer Frauenorganisationen), dem Digital Democracy Lab (UZH) und dem Immigration Policy Lab (ETH).
Mehr auf DSI News
Weitere News
- Glasgows Leitplanken für den internationalen Kohlenstoffmarkt
- Zweifelhafte Versprechen - Industrieländer wollen Urwald retten
- Strengthen governability rather than deepen democracy
- Je besser gebildet, desto engagierter
- Was Verstädterung mit Demokratie zu tun hat
- Neue Leitplanken für die Demokratie
- Usters Antwort gegen den Klimawandel und Lobbyisten
- Diversity-Gütesiegel für die UZH
- Denknetz-Fokus mit Silja Häusermann